upgraded to hardy

Gestern und heute hab ich meine Rechner-Flotte auf Ubuntu Hardy (8.04) upgegradet.

Sowohl alle Server für die Wohnung, als auch mein Laptop und mein eeepc laufen jetzt unter hardy. Beim Upgrade meines Arbeits-Rechners möchte ich mir noch etwas Zeit lassen. Hier nutze ich Linux Mint 4.0, und bin mir noch unsicher, ob ich auf Linux Mint 5.0 upgraden oder gleich alles auf Ubuntu 8.04 umstellen soll.

Vielleicht sollte ich auch eine ganz andere Distro versuchen… Mal sehen, ob ich ein paar Vorschläge bekomme.

Auf meinem eeepc habe ich eine spezielle eee-Version von Ubuntu 8.04 installiert [link]. Das ist ziemlich schnell und einfach gegangen, schaut auch klasse aus, wie ich mir das erwartet habe. Im Moment bin ich am Updates runterladen. Ich überlege noch, ob ich das neu “netbook-interface” installiere oder nicht… mal sehen.

Also Ubuntu 8.04 auf dem eeepc ist echt Klasse, funktioniert gut und richtig schnell, schaut auch gut aus, wegen den Compiz Effekten (die ich eigentlich immer abstelle…), etc.

Das Ubuntu hardy auf meinem Laptop läuft jetzt schon seit der Beta-Phase sehr sehr stabil und gut. Ich kann mich nicht an einen Absturz erinnern, und es macht einfach Spass damit zu arbeiten. Ich hab über meinen Laptop (universe) alle Kommunikation laufen, sprich da kommen alle Mails, IMs, Podcasts, VideoPodcasts, etc. rein, und es funktioniert einfach.

Kommen wir zu den Servern. Gestern Nacht habe ich die Grundinstallation sowohl für meinen “activity-Server” als auch für meinen NAS gemacht. Hat alles gut funktioniert. Heute Nacht werde ich wohl die Software darauf installieren, und alles einrichten. Mal sehen, vl. bekommt ihr ja heute schon die ersten Install-Logs zu meinem activity-Projekt.

soundtrekking

June 18, 2008 on 10:49 pm | In allgemeines, art, free software, ideen, projekte, tech | No Comments

Ich habe nach einem Namen für mein vor ein paar Tagen besprochenes Projekt gesucht. Wärend ich mir Gedanken über mein Aufnahme-Setup gemacht habe, hab ich ein Logo für das ganze Entworfen (zumindest eine Idee…) und einen Namen (auch nur ein Arbeitstitel) überlegt. Als Name finde ich “sound trekking” einmal nicht schlecht, den werde ich zumindest fürs Erste beibehalten.

Logo hab ich das hier zusammengebastelt, ist alles auch in .svg erhältlich, falls jemand damit spielen will.

Wie gesagt kämpfe ich im Moment mit Audacity, versuche ein brauchbares Aufnahme-Setup zu bekommen, bin mit couchsurfing, unseren Gästen und unseren eigenen Urlaubsplänen beschäftigt, und ab und zu muss ich arbeiten auch noch. Also alle Hände voll zu tun – und VIEL SPASS!

Wünsche eine schöne Nacht euch allen.

free city-audio

Ich hab mir gerade ein neues Projekt erdacht.

Im Internet gibt es eine gute Idee, einen Audio-Reiseführer für versch. Städte. Das Problem daran – das kostet und ist nur in mp3 zu bekommen. [klick]

Ich glaube, das können wir, die Open Source Community besser. Desswegen starte ich in den nächsten Tagen dieses Projekt, und werde zuerst in Wien, und dann bei allen weiteren Städtetrips solche Audio-Comments aufnehmen, und einen Audio-Stadtführer zusammenbasteln.

Stadt für die Ohren

guter Titel? Ich denke nicht, da werden noch einige Brainstorms zusammenkommen.

Gedachte habe ich mir das so, dass man BEVOR man in eine Stadt fährt, zB zu einem Wochenend-Ausflug, man sich alle Sehenswürdigkeiten und Tourismusattraktionen zusammenpickt. Diese schlägt man dann in der Wikipedia nach, und versucht daraus guten Content zu produzieren.

Das ganze kann dann, durch ein Wiki, von jedem der glaubt er könnte es besser, erweitert und verbessert werden. Die Punkte sind in einer Karte eingezeichnet und nummeriert, so kann man sich einen eigenen Weg durch die Stadt erkunden, und bekommt Infos zu allem interessanten und sehenswerten. Die langweiligen Teile kann man dann einfach überspringen.

Ich finde das ist ein guter Plan, ich werd mal sehen, ob man da mit dem OpenStreetMap-Projekt zusammenarbeiten kann, wenn nicht kann man auch problemlos Google-Maps für diesen Zweck nutzen.

Ich werd das ganze heute Abend und Morgen weiter ausarbeiten, vielleicht kann hab ich dann Morgen schon einen Namen, Logo und Server. Wiki einrichten wird sich wohl noch nicht ausgehen.

Schönen Tag, bis später.

activity for productivity

Ich muss gerade mit Angi für ihre Matura lernen. Dementsprechend viel Zeit habe ich über meine nächsten Projekte nachzudenken.

In der Wohnung möchte ich einen productivity-server (activity) einrichten, der mir die Verwaltung der ganzen Dokumenten-Wirtschaft in meinem Büro abnimmt bzw. erleichtert. Primär ist das Ziel alle wichtigen Daten sicher und verschlüsselt in der ganzen Wohnung, auf allen Rechnern parat zu haben, verändern zu können, und wenn notwendig über einen verschlüsselten Tunnel auch über das Internet erreichen zu können.

So sollten zB alle Rechnungen, Kalender, Kundendaten, Adressdaten, etc. zentral verwaltet werden. Ob dieses System auch für Passwörter und Anmeldedaten brauchbar ist, muss ich mir erst überlegen.

Also zuerst stelle ich einmal ein Pflichteneft für dieses Projekt auf, was ich haben will, und die Software beherrschen soll.

  • zentrale Kalenderverwaltung (mehrere Kalender, ical im-/export, google calendar support)
  • zentrale Kundendatenbank (Adressen, Aufträge, Pflichtenhefte, etc.)
  • Mindmapping-Support (bevorzugt freemind)
  • Dokumentenverwaltung (alle OpenOffice.org Formate [Text, Tabellen, Präsentationen])
  • (?) Grafikverwaltung (mal sehen, wie weit man da alle Grafiken integrieren kann, ist ja doch eine gewisse Datenmenge)
  • Rechnungsverwaltung (automatisierte Rechnungserstellung – dafür pdf Export)
  • Aufgabenverwaltung, todo-Listen (möglichst integriert in ical)
  • (?) Mailverwaltung über Webinterface (mal testen, ob das sinnvoll ist)
  • (?) Mitarbeiter-Groupware-Funktionen (wenn Sicherheit für vertrauliches nicht gefährdet)
  • Mapping-Features (wenn möglich mit OSM; Routenplanung, Kunden-Karte,…)
  • Dateiverwaltung über Webinterface (up-/download; unabhängig vom Format)
  • Notizen (verknüpfte Notizen)
  • (?) Newsreader (könnte sinnvoll sein)
  • Projektmanagment-Software (export und import mit taskjuggler)
  • (?) plazes.com, dopplr.com Integration
  • (?) Skype, jabber, icq, etc. Integration (online-Statusanzeigen)
  • (?) mail/twitter/jabber/sms/… Integration (sowohl ein- als auch ausgabe)
  • WakeonLan Funktionalität (pcs in der wohnung über webinterface auf od. abdrehen)
  • Scripting Funktionalität (python, bash)

und das ganze Verpackt in einer Form, die man auch weitergeben und veröffentlichen kann.

inkscape – be creative

June 12, 2008 on 1:47 pm | In allgemeines, art, free software, projekte | 1 Comment

In den nächsten Wochen werde ich mich sehr viel mit Inkscape befassen, um meine Kenntnisse zu erweitern. Dafür habe ich einige sehr gute Tutorials zusammengetragen, um die wichtigsten Aspekte an Beispielen zu lernen.

Wenn ihr kreativ seit, und manchmal an Logos, Bildschirmhintergründen, Plakaten, Flyern oder sonstwas arbeitet, ist das Vektor-Grafikprogamm Inkscape genau richtig für euch.


Inkscape is fun!

Continue reading inkscape – be creative…

networking

Nachdem ich in den letzten Tagen in der Wohnung war, mache ich mir jetzt einige Gedanken über das Netzwerk, das ich in der Wohnung will (man beachte, ich versuche erst gar nicht mir einzureden, dass ich es brauche!).

MediaCenter PC (zmc)

Der wird im Wohnzimmer seinen Platz finden und sowohl den Fernseher und den Beamer mit Bild,  als auch das Soundsystem mit Ton versorgen. Ich hab hier ja schon ein wenig darüber geschrieben.

Darüber möchte ich das Netzwerk auch mit Filmen und Musik versorgen.

NAS (nas)

Der Netzwerkspeicher wird das Kernstück der Backuplösung in der Wohnung. Darauf will ich alle wichtigen Daten von allen Rechnern zentral sichern. Der wird nicht 24/7 an sein, sondern nur auf Befehl übers Netzwerk per WOL gestartet. Ausserdem befindet sich darauf noch ein Download-Client und ein paar Spielereien. Dazu wirds auch ein ausführliches Install-Log geben.

Router (aerial2)

Wird wie gehabt mit ipcop aufgesetzt. In der Wohnung hab ich im Gegensatz zu zuhause noch ein 3tes (blaues) Netzwerk, explizit fürs W-Lan (das ich noch nicht habe…).

Ausserdem werde ich einen VPN-Tunnel zu mir nachhause einrichten, um Daten sicher übertragen zu können, und mit meinen Brüdern CS spielen zu können ;)

Production-Server (prod)

Den werde ich primär fürs Buro verwenden, ich habe vor mir ein “Abrechnungs/Buchungs/Kunden/Adress/Mitarbeiter/Zeit/… Verwaltungs-System” zusammenzubasteln.

Basieren wird das ganze aus heutiger Sicht auf tikiwiki mit ein paar Python-Teilen. Das ist ein größeres Projekt, das gerade in den Kinderschuhen steckt. Dazu hört ihr wahrsch. erst in ein paar Wochen wieder etwas.

Web-Server / Mail-Server / Jabber-Server (master)

Das ist ein produktiver Server, der den ganzen Kram vom Büro hosten soll. Evtl. wird er auch als Test-Server für Kundenprojekte missbraucht, mal sehen wie es mit Hardware und Stromverbrauch aussieht. Vor allem muss ich erst sehen, welche Internetverbindung ich bekomme, und ob man die zum hosten nutzen kann. Wenn nicht wird das mein privater Spielzeugserver, und ich muss die Bürosachen bei Nik hosten. Dann entfällt slave natürlich.

Testserver (slave)

Auf dem Testserver werde ich meine gesamten Spielereien ausprobieren, Kundenwebseiten und neuen Code testen, etc.

Alles was das Herz begehrt.

worst cms ever – extended

May 31, 2008 on 9:11 pm | In allgemeines, free software, produktivity, projekte | 2 Comments

Nachdem Nik meinen Eintrag über das “worst cms ever” gelesen hat, wollte ich euch seine beiden Comments nicht ersparen … ähm vorenthalten ;)

1.: “Der Dirigent” muss nicht DAS schlechteste CMS ever sein, aber es kommt rel. nahe dran.

2.: Der Link hier könnte euch interessieren. Hier wird Software auf ihre Sicherheit hin überprüft, “Der Dirigent” schneidet nicht allzu gut ab, ich zitiere: “Highly critical”. Aber seht selbst: secunia.com

Wenn ihr schon am klicken seit, könnt ihr euch Niks neuestes Projekt ansehen, bachmannpreis.eu

Aber das ist noch nicht alles. Ich habe dem Head-Dev des “Der Dirigent” – Projektes direkt angeschrieben. Meine Frage war, ob das Projekt noch in Entwicklung steht oder nicht. Die knappe Antwort:

Ist in Entwicklung, es wird an V 1.4 und 2.0 gearbeitet

Hmm nachdem man jetzt fast 2 Jahre NICHTS gepatcht hat, ist das so als wenn ich sagen würde: “Ja, ich arbeite hart an der Weltherrschaft”

(und versteht mich nicht falsch, das tue ich. Im Moment führe ich Verhandlungen mit Kuba und Nord-Korea. Vielleicht sollte ich den Blog umtaufen… auf World-Domination.com oder sowas… URL-schauen… verdammt)

« Previous PageNext Page »